-
Vorteile einer ISO/IEC 27001 Zertifizierung
Die Welt und damit auch das Geschäftsleben werden zunehmend digitaler. Wurden vor Jahren viele Informationen noch als Papier übermittelt und auch archiviert, erfolgt beides zunehmend auf elektronischem Wege. Damit eröffnen sich aber auch ganz neue Wege des Zugriffs und der Werksspionage. Wo man früher wie bei James Bond aufwendig Einbrüche, Wanzen, versteckte Kameras und Richtmikrofone brauchte, kann der Datendieb nun…
-
ISACA Germany Chapter veröffentlicht Leitfaden zu IT-Compliance
Der ISACA ist der weltweit führende Berufsverband für die Themen IT-Revision und IT-Governance. Bekannt ist der ISACA vor allem durch sein international anerkanntes Framework COBIT. Neben COBIT veröffentlichen auch die ISACA Landesverbände immer wieder interessante und praxisorientierte Leitfäden durch ihre Fachgruppen. Im Januar 2021 hat die Fachgruppe „IT-Compliance“ des ISACA Germany Chapters mit Hilfe des dpunkt.Verlags den Leitfaden „IT-Compliance –…
-
ISO27001: Nach dem Audit ist vor dem Audit
Das Zertifizierungsaudit ist überstanden, vor einer Weile sind Report und Urkunde angekommen, die bestätigen, dass man ein funktionierendes Informationssicherheitsmanagement System besitzt (kurz „ISMS“). Nun lehnen sich viele zurück „endlich geschafft, nun können wir wieder arbeiten.“ Dieser vermeintlich harmlose Satz birgt allerdings jede Menge Sprengstoff in sich. Erst einmal ist der Satz ein Zeichen das Informationssicherheit und all die Prozesse, die…
-
Herausforderungen der IT-Strategie in agilen Organisationen
Die Bundesfinanzanstalt (BaFin) hat in ihrem letzten Rundschreiben 10/2017 für BAIT die Mindestanforderungen an die IT-Strategie konkretisiert und empfehlt den Geschäftsführern die Anforderungen zur strategischen Ausrichtung von IT-Systemen. Dafür sollte die gesamte IT-Infrastruktur von Vorstand und Aufsichtsrat einmal jährlich einer genauen Überprüfung unterzogen werden.
-
Von der Kür zur Pflicht: B3S für Krankenhäuser
von Dr. Klaus-Dieter Krause Das Thema Sicherheit beim Einsatz von digitalen Prozessen spielt in Krankenhäusern nicht erst seit dem Frühjahr 2016 eine wichtige Rolle, als die durch die Ransomware „Locky“ bekannt gewordenen Zwischenfälle unzählige Prozesse in den betroffenen Häusern nachhaltig negativ beeinflussten. Der Kostendruck sowie die u.a. damit verbundene Digitalisierung vieler Prozesse in den Krankenhäusern hat dazu geführt, dass die…
-
Ein Gesetz zur Sicherung der digitalen Welt Deutschlands – Beitrag zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes Deutschland oder mehr?
von Dr. Klaus-Dieter Krause Ist es wirklich nötig, ein Gesetz zu erlassen, um die Unternehmen und Verwaltungen dieses Landes zu mehr Sicherheitsaufwendungen im Bereich der digitalen Infrastruktur zu animieren? Die Bundesregierung hat, durch das Bundesministerium des Inneren, einen der elementaren Bausteine ihrer „Digitalen Agenda“, vorgestellt am 20.08.2014, am 19.08.2014 als Referentenentwurf veröffentlicht – das „IT-Sicherheitsgesetz“ (Entwurf eines Gesetzes zur Erhöhung…
-
Cookies, Datenschutz & Co.
Bis zum EuGH sind sie gekommen: Cookies und deren datenschutzrechtlichen Implikationen wurden hier behandelt. In kurzen Worten: Der Nutzer muss über die Nutzung von Cookies informiert werden und soweit diese nicht technisch notwendig sind, zu deren Nutzung auf einer Webseite auch aktiv einwilligen. Dazu wird viel geschrieben, aber die technischen Grundlagen kommen oft zu kurz. Was das heißt, und wie…
-
Einsatz von IT-Lösungen in Risikomanagement-Systemen
Aufgrund neuer aufsichtsrechtlicher Anforderungen und damit einhergehend einer steigenden Komplexität ist eine ordnungsgemäße und effektive Durchführung von Prozessen in einem Risikomanagement‑System ohne technische Unterstützung schwer umsetzbar. Während kleinere Unternehmen mit Hilfe von Microsoft Excel ihre Risiken noch erfassen können, gelangen große Unternehmen und vor allem Konzerne ohne professionelle IT-Lösungen schnell an die Grenzen des Möglichen. Die größte Gefahr besteht darin,…
-
Compliance Starthilfe für die Umsetzung der EBA Leitlinie 2019/02 zu Auslagerungen
Die neue Leitlinie „EBA/GL/2019/02 zu Auslagerungen“ ist im Februar 2019 erschienen. Sie löst die bestehenden Richtlinien Committee of European Banking Supervisors (CEBS) zum Outsourcing vom 14. Dezember 2006 und die Empfehlungen der EBA zum Outsourcing an Cloud-Dienstleister ab. Die Leitlinie trat zum 30.09.2019 in Kraft und umfasst alle zu diesem Datum und danach geschlossenen, zur Prüfung und zur Änderung finalisierten…
-
Directive on Payment Services – PSD 2
Ziele, Zusammenfassung und Übersicht der Themen und mögliche Arbeitspakete für PSD-2-Projekte Das Rundschreiben 4/2015 (BA) der BaFin – Mindestanforderungen an die Sicherheit von Internetzahlungen (kurz MaSI) – gilt als Vorbereitung auf die PSD-II-Zahlungsdiensterichtlinie (Directive on Payment Services). Während die MaSI einen starken Fokus auf die Sicherheit von Internetzahlungen gelegt hat, reguliert PSD II den grundsätzlichen Zahlungsverkehr. Das spannendste Thema ist…